Gesellschaftlichen Wandel gestalten
Jugendkunstschulen gehen aufs Ganze

Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen
Einrichtungen e.V. hat ein neues „Standardwerk“
vorgelegt. 21 Jahre nach dem letzten »Handbuch« ist in gut
zweieinhalbjähriger Arbeit eine neue und umfangreiche
Standortbestimmung der Jugendkunstschulen entstanden.


Jugendkunstschulen sind nicht nur ein Eckpfeiler der außerschulischen,
kulturellen Bildung, sie leisten darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag
zur Persönlichkeitsbildung. Dementsprechend stecken Demokratie,
Diversität und Digitalität sowie Bildung, Nachhaltigkeit und Globalität
aus Sicht der rund 100 Autor:innen und Mitwirkenden deren
gesellschaftspolitischen Wirkungsradius ab.

Wie sich die 400 Jugendkunstschulen
als Einrichtungskonzept entlang dieser gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen positionieren und verändern, erfahren die
Leser:innen im fast 200 Seiten starken ersten Teil der Publikation.
Die vielfältigen Profile, Förderpolitiken und Entwicklungen in den 16
Bundesländern werden im zweiten Teil nachgezeichnet und idealtypisch
ausgeleuchtet. Teil 3 gibt allen, die Jugendkunstschulen oder kulturpädagogische
Einrichtungen leiten, für sie arbeiten, sie gründen oder
fördern wollen, praktische Hilfestellung für betriebliche Herausforderungen
von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zuwendungsvertrag. Erweitert
wird er durch den exklusiven Zugang zu digitalen Tipps, Tools und
Vorlagen wie Musterverträgen, Hintergrundinformationen, Adressen
und Links.
Das Buch versteht sich zugleich als Zukunftsagenda und zeigt auf, wohin
die Reise gehen soll: „Jugendkunstschulen wollen und können sich
gestaltend in die gesellschaftliche Transformation einbringen. Sie befähigen
Kinder und Jugendliche dazu, in einer sich rasant verändernden
Welt kreativ ihren Weg zu finden“, so bjke-Vorsitzender Peter Kamp.


„Jugendkunstschule. Der Leitfaden für Theorie und Praxis“ wurde
gefördert von der Stiftung Deutsche Jugendmarke und dem Ministerium
für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration
des Landes Nordrhein-Westfalen. Entstehung und Konzeption wurden
durch einen Fachbeirat aus Wissenschaft, Praxis, Politik und
Verwaltung aus Bund, Ländern und Kommunen begleitet.
bjke e.V. (Hrsg.): Nierstheimer, Kamp, Wachtendorf, Müller:
Jugendkunstschule. Der Leitfaden für Theorie und Praxis, Unna (LKDVerlag)
2024, 352 Seiten, 49 Euro, ISBN 978-3-931949-57-0.
www.bjke.de.