Gesellschaftlichen Wandel gestalten
Jugendkunstschulen gehen aufs Ganze

Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen
Einrichtungen e.V. hat ein neues „Standardwerk“
vorgelegt. 21 Jahre nach dem letzten »Handbuch« ist in gut
zweieinhalbjähriger Arbeit eine neue und umfangreiche
Standortbestimmung der Jugendkunstschulen entstanden.


Jugendkunstschulen sind nicht nur ein Eckpfeiler der außerschulischen,
kulturellen Bildung, sie leisten darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag
zur Persönlichkeitsbildung. Dementsprechend stecken Demokratie,
Diversität und Digitalität sowie Bildung, Nachhaltigkeit und Globalität
aus Sicht der rund 100 Autor:innen und Mitwirkenden deren
gesellschaftspolitischen Wirkungsradius ab.

Wie sich die 400 Jugendkunstschulen
als Einrichtungskonzept entlang dieser gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen positionieren und verändern, erfahren die
Leser:innen im fast 200 Seiten starken ersten Teil der Publikation.
Die vielfältigen Profile, Förderpolitiken und Entwicklungen in den 16
Bundesländern werden im zweiten Teil nachgezeichnet und idealtypisch
ausgeleuchtet. Teil 3 gibt allen, die Jugendkunstschulen oder kulturpädagogische
Einrichtungen leiten, für sie arbeiten, sie gründen oder
fördern wollen, praktische Hilfestellung für betriebliche Herausforderungen
von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zuwendungsvertrag. Erweitert
wird er durch den exklusiven Zugang zu digitalen Tipps, Tools und
Vorlagen wie Musterverträgen, Hintergrundinformationen, Adressen
und Links.
Das Buch versteht sich zugleich als Zukunftsagenda und zeigt auf, wohin
die Reise gehen soll: „Jugendkunstschulen wollen und können sich
gestaltend in die gesellschaftliche Transformation einbringen. Sie befähigen
Kinder und Jugendliche dazu, in einer sich rasant verändernden
Welt kreativ ihren Weg zu finden“, so bjke-Vorsitzender Peter Kamp.


„Jugendkunstschule. Der Leitfaden für Theorie und Praxis“ wurde
gefördert von der Stiftung Deutsche Jugendmarke und dem Ministerium
für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration
des Landes Nordrhein-Westfalen. Entstehung und Konzeption wurden
durch einen Fachbeirat aus Wissenschaft, Praxis, Politik und
Verwaltung aus Bund, Ländern und Kommunen begleitet.
bjke e.V. (Hrsg.): Nierstheimer, Kamp, Wachtendorf, Müller:
Jugendkunstschule. Der Leitfaden für Theorie und Praxis, Unna (LKDVerlag)
2024, 352 Seiten, 49 Euro, ISBN 978-3-931949-57-0.
www.bjke.de.

Multiplikatorenfortbildung der LKJ und der LJKE

Am 22. November 2024 kamen die Teilnehmenden der Multiplikatorenfortbildung in den Räumen der Freien Jugendkunstschule Waldenburg zusammen. Geleitet wurde die Fortbildung von den beiden Dozenten Julia Richter und Aaron Pfersdorf. Im Fokus stand das Thema: „Möglichkeiten digitaler Angebote für Kinder und Jugendliche kennenlernen und Nutzungsmöglichkeiten ausprobieren“. Die Wahl des Themas erwies sich als sehr relevant, da digitale Medien in der Kunstpraxis oft noch unterrepräsentiert sind.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde präsentierten Julia Richter und Aaron Pfersdorf die Vielschichtigkeit digitaler Medien in der Kunst. Während sie die kreativen Potenziale und Chancen hervorhoben, wiesen sie auch auf mögliche Gefahren hin, insbesondere angesichts des ohnehin hohen Medienkonsums vieler Kinder und Jugendlicher. Ziel der Veranstaltung war es, einen sinnvollen und bewussten Umgang mit digitalen Möglichkeiten zu vermitteln.

Im praktischen Teil konnten die Teilnehmenden mit Procreate am iPad arbeiten. Verschiedene Zeichenwerkzeuge, Farboptionen und Hilfsmittel wurden ausprobiert. Ziel war es, ein kleines Selbstporträt zu erstellen. Zudem wurden die Grundlagen verschiedener Aufnahmemethoden im Audiobereich erläutert.

Die Zeit verging für viele Teilnehmende wie im Flug, und es wurde der Wunsch nach einer Fortsetzung oder einem vertiefenden Workshop laut. Insgesamt bot die Veranstaltung eine fundierte und inspirierende Einführung in digitale Medien und wird mit Sicherheit zur Entwicklung neuer Angebote in den beteiligten Einrichtungen führen.

Neues Mitglied!

Wir begrüßen ganz herzlich die Jugendkunstschule Nordsachsen in unserem Verband! Willkommen!

Die  JKN  –  Jugendkunstschule Nordsachsen ist als außerschulischer Lernort eine öffentliche Einrichtung der Kreismusikschule „Heinrich Schütz“. Sie kooperiert im Kulturraum Leipziger Raum mit den vielfältigen lokalen Partnern in den jeweiligen Sparten und stärkt die vorhandenen Strukturen nachhaltig.

Das planen die Parteien für die Kultur in Sachsen

Am 1. September wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Doch mit Kulturthemen kann man offenbar keine Wahlen gewinnen, zumindest taucht die Kultur auf keinem der Wahlplakate auf. Auch der Wahl-o-Mat kommt ohne Kultur aus. Für die Kulturszene ist die kulturelle Ausrichtung des Freistaates jedoch ein großes Thema. MDR KULTUR hat in den Wahlprogrammen nachgesehen: Welche kulturpolitischen Prioritäten setzen die Parteien – und wo wollen sie Neujustierungen vornehmen? Einen Überblick findet man hier:

Landtagswahl Sachsen: Das planen Parteien für die Kultur | MDR.DE

Textillabor Workshop

Woher kommen eigentlich die Kleidungsstücke, die wir
am liebsten tragen? Was sagen sie über uns aus? Warum
sind sie bei uns? Wie können wir Getragenes reparieren?
Besser machen? Umwandeln? Unter professioneller
Anleitung können im Workshop Kleidungsstücke
entstehen und Reparaturen durchgeführt werden.
Recycling, Downcycling, Upcycling. Es wird genäht, gewebt,
repariert, getauscht und erweitert. Begleitet von
verschiedenen Diskussionsrunden wird das Labor ein
offener Raum für Kreation und Debatte. Gearbeitet wird
nur mit dem, was bereits da ist. Mit übrig Gebliebenem,
Reststoffen, Garnen und dem, was ihr mitbringt.
Bitte mitbringen: ausrangierte Kleidungsstücke,
reparaturbedürftige Stücke, Lieblingsstücke, Kleidung,
die zum Tausch bereit ist, oder Kleidung, der nur etwas
fehlt, um zum Lieblingsstück zu werden

Alter: 14-18 Jahre
Termin: 07.-11.10.2024
Zeitplan: 10.00 – 16.00 Uhr
Bitte sei am ersten Tag 9.45 Uhr im Museum, so dass
wir uns entspannt kennenlernen können.
Übernachtung: Für Kursteilnehmer unter 18 Jahre wird
eine Betreuung für die Übernachtung bereitgestellt.
Bitte mitbringen: persönliche Sachen für 5 Tage,
Medikamente, die ihr benötigt, Taschengeld
Kosten: 80 EUR für 5 Tage (ohne Übernachtung) oder
120 EUR für 5 Tage (mit Übernachtung)
Veranstaltungsort: Museum DIE WEBEREI
Anmeldung bis: 23.09.2024
im Museum DIE WEBEREI in Oederan oder in der
Volkskunstschule Oederan www.volkskunstschule.de

Sauberg Sound Workshop

Audioformate und Podcasts sind populär. Gut zu wissen, wie man so was macht. Wir gestalten mit euch eine Soundcollage von der Geschichte bis zur Gegenwart des Sauberges. Wir nehmen auf, schneiden, setzen zusammen: Am Ende soll eine Geräuschassemblage mit typischen Geräuschen des Bergbaus und des heutigen Tourismus, sowie ein paar Gedanken von Einheimischen entstehen. Wir werden uns experimentell mit Tontechnik beschäftigen sowie mit der Geschichte der verschiedenen Orte rund um den Sauberg.

Was? Audio, Soundcollage, Interview
Wo? Zinngrube Ehrenfriedersdorf
Wer? Du bist 14 Jahre oder älter, redest gern mit anderen, magst Sounds und Geräusche und willst gern mehr über Audiotechnik wissen
Wann? 14.10. – 18.10.2024
Ziel: Ihr sammelt Erfahrungen bei der Produktion kreativer Audioformate. Die Soundcollage soll auf dem Sauberg verbleiben und Gästen zugänglich gemacht werden.
Übernachtung: Ihr übernachtet in der Pension & Gaststätte Sommerfrische in Mehrbettzimmern – www.pension-sommerfrische.de
Freizeit: Der Sauberg ist Bergbaugelände und ein beliebtes Wandergebiet, WLAN steht zur Verfügung und im Ort gibt es einen Jugendclub mit Soccer, Billard und einer Bibliothek
Bitte mitbringen! Schreibzeug, Notizbuch, wenn vorhanden Smartphone mit Diktiergerät App o.ä. (Tontechnik wird bereitgestellt), persönliche Sachen für 5 Tage, ggf. Medikamente, die ihr benötigt, Taschengeld
Nicht mitbringen: Bitte lasst Wertgenstände zu Hause. Alkohol, Energydrinks, Drogen sind sowieso verboten. Wer trotzdem nicht darauf verzichten kann, muss seine Teilnahme am Projekt beenden.
Künstlerische Leitung: Manuel Graupe (auch bekannt als D.I.S. – ein Urgestein in der Jungle/Drum&Bass Clubscene in Chemnitz D.I.S, Insta: @a_junglist_ting_d.i.s) und Katja Glänzel (Bildende Künstlerin im Bereich Grafik/Malerei/Fotografie)
Beginn: 14. Oktober, 10 Uhr, eigene Anreise
Anmeldung per E-Mail an: kontakt.jukuwe@leipzig.de bis 7.10.2024
Teilnehmerbeitrag: 150 € (30 €/Tag)

Diese Maßnahmen werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Rückblick SommerKunstCamp 2024: Fantastische Vielfalt

Auch in diesem Jahr sind wir wieder gemeinsam mit Kids unserer Jugendkunstschulen nach Waldenburg gefahren, um dort in den Sommerferien eine Woche voller Kunst und Kreativität zu erleben. Den thematischen Ausgangspunkt bildete die Artenvielfalt in Flora, Fauna und Fantasie.

In Theater-, Medien- und Kunstworkshops konnten die Teilnehmenden von früh bis spät werkeln, gestalten, ausprobieren und experimentieren.

Beim gemeinsamen Abschluss führte die Theatergruppe zwei kurze Stücke auf, der Medien-Workshop wusste mit einer multimedialen Installation zu überzeugen und der Kunst-Workshop gestaltete eine eigene Publikation, in welcher alle entstandenen Comics enthalten waren (siehe unten).

Auf dem Instagram-Kanal der LJKE ist unterm dem Highlight ‚Vielfalt‘ ein Wochenrückblick zu sehen.

Wir freuen uns auf das nächste Camp mit euch!

Künstlerische Sommer- und Herbstcamps 2024