Zauberhafte Landschaften, geheimnisvolle Wälder und wundersame Sagen von Nixen und Räubern in Waldenburg laden ein, zu träumen. Und diese Träume lassen wir gemeinsam wahr werden! Mit Künstlerinnen und Künstlern erschaffen wir Bühnenbilder und lassen Orte entstehen, die man sonst nur in Träumen bereist. Diese Orte füllen wir mit unseren Geschichten in einem kleinen Theaterstück. Am Abschlusstag nehmen wir die Familien mit in unsere Traumwelten, wenn wir ihnen die Bühnenbilder und das Stück präsentieren. Teilnahmebeitrag: 60,00 € (inkl. Workshops, Verpflegung, Übernachtung & Ausflüge, exkl. Anreise).
Anlässlich der aktuellen Debatte im Sächsischen Landtag erklärte
Kulturministerin Barbara Klepsch heute, dass der Freistaat die
Jugendkunstschulen und die kulturelle Bildung in Sachsen noch stärker
fördern will.
Das Kulturministerium hat bereits eine neue Förderrichtlinie für die Kulturelle Bildung erarbeitet. Dabei wurden von Beginn an die Fachverbände eng einbezogen. Diese und weitere Akteure, wie die Kulturräume, haben ihre Stellungnahmen in der Anhörung übermittelt. Diese wertet das Ministerium aktuell aus und wird sie zum Abschluss des Verfahrens in das Kabinettsverfahren einbringen.
Die überarbeitete Förderrichtlinie wird passgenau helfen, die Jugendkunstschulen als außerschulische, spartenübergreifende Bildungsorte mit vielfältigen Angeboten und Methoden weiter in Sachsen zu etablieren. Sie ergänzen ein dichtes Netz an Musikschulen und soziokulturellen Angeboten, die heute schon fest verankert und prägend im Freistaat Sachsen sind.
Im März wurden die Jugendkunstschule Waldenburg und das Kinderkunstatelier Papierfreunde aufgenommen. Wir begrüßen die neuen Mitglieder herzlich und freuen uns über die Unterstützung!
Der Workshop „Parallele Welten“ unter Leitung von Katja Glänzel hat am 15.12.21 von 14 bis 18 Uhr im Spital stattgefunden.
Dem Thema
näherten sich die Mädchen jeweils auf ganz eigene Weise. Inspiriert durch
Märchen, Serien und Comics entstanden Motive mit unterschiedlichen
Blickrichtungen. Einmal in das Innere der Heldin, die als geteilte
Persönlichkeit dargestellt wurde oder in zwei Zuständen ein und des selben
Raumes existiert. Und andererseits die Darstellung phantastischer oder mutierter
Wesen.
Die Technik der Gestaltung eignete sich sehr gut für die Umsetzung des Themas, denn sie schließt an sich schon den Wandel, die Transformation in etwas Anderes mit ein. Alle Arbeitsschritte wurden durch die Teilnehmerinnen selbst ausgeführt: Das Auftragen der Lösung auf das Papier, das Trocknen, Belichten und Ausspülen. Für die Motive wurden Zeichnungen und Fotografien als Kopie auf Folie, teils mit umgekehrten Tonwerten, umgesetzt. Dieses Material wurde weiterbearbeitet – zeichnerisch oder durch das Collagieren mehrerer Motive.
Alles zusammen wurde auf das mit lichtempfindlicher Lösung behandelte Papier belichtet. Die Ergebnisse sind Motive in komplett blauem Farbton. Ihr Reiz besteht darin, dass sie handgezeichnete Grafik, Fotografik, Materialspuren der Beschichtung und Belichtung zu einem einheitlichen Ganzen verbindet.
Nachdem die Mädchen den Prozess und seine Möglichkeiten verstanden hatten, fertigten sie mehrere Varianten ihres Motivs.
Auch in 2022 gibt es ein weiteres „Aufholpaket“ über den Kinder- und Jugendplan für Projekte der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Diese Gelder können spartenspezifisch über bestimmte Bundesverbände beantragt werden, die BKJ bündelt das Verfahren. Infos finden Sie hier:
Den Projektabschluss der Ausstellung bildet die Präsentation in der Stadtgalerie Frankenberg. Dort werden die Arbeiten ab dem 3.12.2021 gezeigt. Am 17.12.2021 bietet sich die Gelegenheit selbst kreativ zu werden: Von 14.00 bis 18.00 Uhr findet ein Workshop statt.
‚Gedicht trifft Grafik trifft Gedicht‘ lautete der Titel des Druckgrafikworkshops in Naunhof, welcher im November im Rahmen des Ausstellungsprojektes ‚Parallele Welten‘ im Atelier des Vereinshauses stattfand. Einen Beitrag aus den Naunhofer Nachrichten sowie Fotos des Workshops zeigt unsere kleine Bilderreihe.
Der mit 4.000 Euro dotierte erste Preis des Bundeswettbewerbs „Rauskommen!“ geht 2021 nach Leipzig.
Prämiert wurde der Umweltzirkus „Naumzi“ aus dem Leipziger Neuseenland (Sachsen) für das Projekt „NAUMZI’s PartiZirkussion“. In Großpösna bei Leipzig entsteht aus dem ehemaligen Kohle-Tagebau eine Seenlandschaft. Dieses Areal auch für Kinder und Jugendliche zu erobern ist erklärtes Ziel der Vereine UferLeben und Zirkomania. 52 Kinder und Jugendliche haben ihre Ideen und Bedürfnisse in Zirkusnummern ausgedrückt und einem breiten Publikum inklusive politischer Entscheidungsträger präsentiert. „NAUMZI’s PartiZirkussion“ überzeugt durch sein hervorragendes Projektdesign, das Kinder und Jugendliche als Expert*innen in eigener Sache in- und außerhalb der Manege ernst nimmt.
Der Wettbewerb „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Das Ausstellungsprojekt der LJKE Sachsen macht sich in wenigen Tagen auf den Weg zu seiner 2. Station. Ab dem 5.11.21 ist die Ausstellung im Atelier im Vereinshaus der Stadt Naunhof zu sehen. Ein besonderes Highlight ist der Workshop am 13.11.21: Gedicht trifft Grafik trifft Gedicht – ein Christian-Morgenstern-Projekt.
Das Ausstellungsprojekt der LJKE Sachsen startet am 6.10.21 in Torgau. Die Wanderausstellung mit dem Titel ‚Parallele Welten‘ ist nun vier Wochen im Torgauer Kunst- und Kulturverein und der Galerie unterm Wendelstein zu sehen.